Berlin
5 Tipps für die Wohnungssuche in Berlin
Wohnungssuche in Berlin bedeutet meist eine nervige Suche im Internet, stressige Gruppentermine bei Besichtigungen - falls man überhaupt das Glück hat, einen Termin zu ergattern - und kritische Vermieter, die einen Haufen Unterlagen und Nachweise fordern.
Wohnung finden
5 Tipps für die Wohnungssuche in Berlin
Seit 2003 ist Berlin kontinuierlich gewachsen und verzeichnete 2019 ein doppelt so hohes absolutes Bevölkerungswachstum wie München. Vor allem bei Berufseinsteigern und Studierenden ist die Hauptstadt extrem beliebt - rund 15 % aller Berliner sind zwischen 18 und 30 Jahre alt. Doch gerade diese Altersgruppe verzweifelt oft bei der Suche nach einer kleinen Wohnung, und selbst WG-Zimmer sind rar geworden. WG-Castings sind die Norm, und wer das passende Zuhause mit tollen Mitbewohnern gefunden hat kann sich glücklich schätzen.
Doch was ist mit denjenigen, die sich keine Wohnung teilen möchten? Trotz kontinuierlicher Bautätigkeit in Berlin ist die Lage auf dem Mietmarkt angespannt. Vor allem in beliebten Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg, aber auch im Umkreis der Freien Universität (FU) im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, übersteigt die Nachfrage nach Wohnraum das Angebot deutlich. Bereits 2016 fehlten in ganz Berlin rund 80.000 Wohnungen um die Nachfrage zu bedienen. Und diese Zahl erhöht sich stetig.
Wie also findest du deine Traumwohnung in Berlin?
Unsere Tipps zur Wohnungssuche
1. Lerne die Stadt kennen bevor du auf die Suche gehst:
Berlin ist mit 892 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Stadt in Deutschland. Zwei Stunden Fahrtzeit von einem bis zum anderen Ende der Stadt sind keine Seltenheit. Daher ist es extrem wichtig, den zukünftigen Wohnort anhand vom Standort der Uni, der Hochschule oder des Arbeitsortes zu suchen. Hier empfiehlt sich eine Umkreissuche auf Google Maps und der Blick auf BVG.de, um die Fahrtzeiten herauszufinden. Manchmal ist eine Wohnung weiter weg, die Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist aber schneller und praktischer als bei der Wohnung in der Nähe.
2. Schau über den Tellerrand hinaus:
Ja, Berlin macht Spaß! Jedoch sind da wo sich die meisten Clubs, Bars, und Cafés befinden, die Wohnungen rar. Also schau auch in angrenzenden Bezirken nach Wohnungen. Manchmal trennen dich nur 10 Minuten Fahrt mit der U-Bahn von deiner Traumwohnung.
3. Wohnungssuche online:
ImmobilienScout24 ist das größte Portal, dort kann sich eine Plus-Mitgliedschaft für die erste Zeit der Wohnungssuche lohnen. Die Nachfrage ist oft so hoch, dass die Wohnung vergeben ist sobald die Anzeige für alle freigegeben wird. Gute Chancen auf eine Wohnung gibt es bei Ebay Kleinanzeigen, da dort viele Privatvermieter inserieren. Bei WG-gesucht sind nicht nur Wohngemeinschaften gelistet, sondern auch Mietwohnungen.
4. Besichtigungstermine:
Oftmals ist man nicht alleine bei einer Besichtigung. Es ist wichtig, gut vorbereitet beim Termin zu erscheinen und alle benötigten Unterlagen dabei zu haben - eine aktuelle Schufa Auskunft, die Mietschuldenbefreiung vom vorherigen Vermieter, und die Gehaltsnachweise der letzten drei Monate oder eine Bürgschaft der Eltern, und gelegentlich die Immatrikulationsbescheinigung. Tipp zur Schufa: 1x im Jahr ist die Schufa-Auskunft gratis. Da diese mit einer Wartezeit verbunden ist, muss sie frühzeitig beantragt werden.
5. Alternativen zur normalen Mietwohnung:
Drängt die Zeit, wird eine Wohnung zum Übergang oder für eine befristete Zeitspanne gesucht, lohnt es sich auf neue Wohnformen zurück zu greifen. Eine eigene Wohnung ist immer mit hohen Kosten verbunden. Coliving und private Student Housing Anbieter wie Home & Co bieten möblierte 1-2-Zimmer Wohnungen mit großen Gemeinschaftsflächen zum Studieren und Arbeiten, sowie Kinoräume, Billardtische und Kicker, Fitnessbereiche oder sogar Basketballplätze. Und eine nette Community um Anschluss am neuen Wohnort zu finden ist inklusive!
Ein tolles Zuhause in Berlin zu finden ist schwierig, aber nicht unmöglich,...
...wenn ihr geschickt bei der Suche vorgeht, und gut vorbereitet seid. Und nicht immer ist das perfekte Zuhause eine normale Mietwohnung. Bei Coliving und privaten Student Housing Anbietern wie Home & Co könnt ihr direkt in eure schöne, möblierte Wohnung einziehen, ganz ohne Stress.